Tier- und Umweltschutz
- Wildtier-Betreuung für Jedermann
- Bäume
- Anlaufstellen
- Bücher
- Wasserstoff & Kernfusion
- Dies & Das
Vogel- und Eichhörnchenfütterung
Durch meinen Wohnort fliest eine Ache mit bewaldeten Randgebieten. Dort war es bis 2016 an Tierstimmen auffällig still geworden. Im Winter 2016/2017 begann ich daher mit der Zufütterung. Eine regelmäßige Fütterung ist kostentechnisch nicht möglich. Ich bestücke den Futterplatz mit artgerechtem Fett- und Eiweißfutter (Hasel-, Wal- und Erdnüsse mit und ohne Schale, Sonnenblumenkerne ohne Schale, getrocknete Insekten, Insekten-Meisenknödel, Insekten-Fettblöcke, Sultaninen, udgl.), vorwiegend vom Lieferanten "Pauls Mühle". Getreidekörner, Haferflocken und Sämereien werden von den Tieren kaum angenommen. Viel zu oft finde ich am Futterplatz von anderen Leuten unbedacht ausgelegtes Futter in Form von Sittich-/Kanarienvogelfutter bzw. "Menschenfutter" wie Süßigkeiten und Salzgebäck vor.
Zu den tierischen Futterplatz-Besuchern zählen u. a. Amseln, Kleiber, Blaumeisen, Kohlmeisen, Tannenmeisen, Schwanzmeisen, Gartenbaumläufer, Rotkehlchen, Mönchsgrasmücken, Eichelhäher, Finken, der Zilp Zalp, Bunt- und seltene Grauspechte, und vielleicht einmal ein Starenpaar. Mindestens vier Eichhörnchen besuchen die Futterstelle regelmäßig. Am Meisenknödelspender verbiegen sie sich gar akrobatisch, um an die beliebte Fracht zu gelangen. Besonders gerne wird das Futter, sowohl von den Vögeln als auch von den Eichhörnchen, vom Boden aufgenommen. Leider werden dabei alle diese Wildtiere - trotz ausgewiesenem Hundeverbot innert des Fitnessparcourgeländes - mehrfach täglich von größtenteils unangeleinten Hunden verbellt und gejagt. Hinzu kommen menschliche Vandalenakte in Form zerstörter oder geklauter Futterhäuschen und Meisenknödelspender.
Ja, ich füttere das ganze Jahr zu (in Abhängigkeit der aktuellen Lebensumstände). Es hat sich herausgestellt, dass die Vögel während der Brutzeit gleichfalls einen sehr hohen Futterbedarf entwickeln, den sie mangels natürlichem Nahrungsangebot nicht abdecken können. Wissenschaftlich ist das alles in den Büchern und Videobeiträgen des Ornithologen Prof. Dr. Peter Berthold nachzulesen bzw. nachzuhören.
Der Singvogelbestand ist in etwa 100 Jahren um ca. 80 % geschrumpft. Zum Großteil durch die Landwirtschaft (Zerstörung von Lebensräumen, Gifte, Insektensterben), durch menschlichen Fang/Verzehr, durch Lichtverschmutzung und Katzen. In amerikanischen Großstädten knallen gegen zwei gläserne Wolkenkratzer innert 2 Stunden bis zu 500 Sing-/Zugvögel gegen die Scheiben. Fast alle stürzen tot zu Boden. Zeit, sich über den Singvogelschutz und die längst überholte "alleinige Winterfütterung" Gedanken zu machen....
Die Rettung der Arten (3SAT)
Ausgezwitschert - Wo sind unsere Vögel hin?
Vernetzte Biotope gegen Artensterben (Odysso)
Stutenfarmen - Pferdeleid für unsere Schnitzel
Gänse-Besuch
Insgesamt 7 Exemplare Afrikanische Nilgänse am Jannersee in Lauterach, Vorarlberg (A). Gesichtet am Samstag den 31.10.2020 gegen 14:00 Uhr.
BIBER in der Dornbirner Ach - 03.12.2023
"Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt." meinte einst der Dichter und Philosoph Khalil Gibran. Wer sich näher damit auseinandersetzen möchte, was ein Baum aufgrund seines Außen- und Innenlebens mitzuteilen hat, dem seien die Ausführungen und Bücher des Försters Peter Wohlleben und Prof. Dr. Claus Mattheck empfohlen.
Videobeitrag - Die geheime Sprache der Bäume (Planet Wissen)
Anlaufstellen
INATURA | Naturkundemuseum in Dornbirn / Vorarlberg (A) |
UMG - Herpetofauna | Meldestelle für Sichtungen von Amphibien und Reptilien in Vorarlberg (A) |
Naturkalender | Raus gehen für die Wissenschaft. Mit Naturbeobachtungen direkt die europäische Klimaforschung unterstützen. |
Citizen-Science Österreich | Wissenschaftliche Projekte durch Einbeziehung von Amateur-Daten und -Beobachtungen unter Einhaltung wissenschaftlicher Kriterien. |
Rheticus Gesellschaft | Pflege, Förderung und Erforschung der Kultur, insbesondere der Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften, Feldkirch / Vorarlberg (A) |
Heinz Sielmann Stiftung | Biotobverbund Bodensee (Motto: Jeder Gemeinde ihr Biotop; eine Initiative des Ornithologen Dr. Peter Berthold) |
Birdlife Österreich | Wissenschaftlicher Vogel- und Naturschutz in Österreich und grenzüberschreitend (A) |
Naturmuseum St. Gallen | Naturkundemuseum St. Gallen (CH) |
MPI für Ornithologie | Max-Planck-Institut für Ornithologie, Radolfzell (D) |
Paul's Mühle | Wild- und Gartenvogelfutter, etc. (D) |
Biomassehof Ilg |
Biomassehof Ilg & Energiewerke Ilg, Dornbirn (A) Holzverbrennung / Holzvergasung (Fernwärme) Pflanzenkohle (Dünger, Futterzusatz, Grüner Kohlenstoff-Asphalt) |
GREENPEACE - Webseite & Facebook | Natur-, Umwelt- und Klimaschutz |
GLOBAL 2000 | Natur-, Umwelt- und Klimaschutz |
Fridays for Future | Klimastreik-Bewegung der Klimaaktivistin Greta Thunberg |
MapBiomas |
Karten & Informationen zur Rodung des Brasilianischen Regenwaldes Tasso Azevedo (Forstingenieur) Larissa Bombardi's Atlas "Geographie des Pestizideinsatzes in Brasilien und Verbindungen mit der Europäischen Union": https://www.greenpeace.de/biodiversitaet/landwirtschaft/anbau/potenzial-enorm |
Umweltinstitut München e. V. | Unabhängiger Verein, der sich gegen Atomkraft, für gentechnikfreies Essen, für eine nachhaltige Energiewende und für den ökologischen Landbau einsetzt. |
Pestizid Aktions-Netzwerk e. V. | Gemeinnützige Organisation, die über die negativen Folgen des Pestizid-Einsatzes informiert und sich für umweltschonende, sozial gerechte Alternativen einsetzt. |
CRADLE TO CRADLE ("C2C") | "C2C" kennt – wie die Natur – keinen Abfall, keinen Verzicht und keine Einschränkungen. Über biologische und technische Nährstoffkreisläufe werden die richtigen Materialien zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort eingesetzt. |
Bücher
Unsere Vögel
Warum wir sie brauchen und wie wir sie schützen können
Peter Berthold (Anm.: Ornithologe, Verfechter der Ganzjahresfütterung)
Ullstein Verlag
ISBN: 978-3-550-08122-4
Vögel füttern - aber richtig
Das ganze Jahr füttern, schützen und sicher bestimmen
Peter Berthold, Gabriele Mohr
Kosmos Verlag
ISBN: 978-3-440-15693-3
Vorarlberger Kräuterwelten
Ein botanischer Streifzug durchs Ländle
Rochus Schertler
Loewenzahn Verlag
ISBN: 3-7066-2355-2
Tierfilme
Filme von Andreas Kieling und Ernst Arendt & Hans Schweiger und Elstner's Reisen
BÄUME: Förster Peter Wohlleben - Bücherliste
Stupsi erklärt den Bau - Ein Igel lehrt die Körpersprache der Bäume (in Kindersprache geschrieben, aber auch für Erwachsene sehr lehrreich)
von Claus Mattheck
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH)
ISBN: 978-3-923704-72-9
Die Körpersprache der Bäume - Enzyklopädie des Visual Tree Assessment
von Claus Mattheck, Co-Autoren K. Bethge und K. Weber
Karlsruher Institut für Technologie, Campus Nord
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH)
ISBN: 978-3-923704-86-6
Denkwerkzeuge nach der Natur
Claus Mattheck
Karlsruher Institut für Technologie, Campus Nord
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH)
ISBN: 978-3-923704-73-6
Die Körpersprache der Bauteile - Enzyklopädie der Formfindung nach der Natur
von Claus Mattheck
Karlsruher Institut für Technologie
ISBN: 978-3-923704-91-0
Die Bachkiesel-Schablone (Edelstahlschablone) kann über den Shop der Firma IML bestellt werden.
Die CO2-Uhr tickt
Die CO2-Uhr des MCC veranschaulicht, wieviel CO2 in die Atmosphäre abgegeben werden darf, um die globale Erwärmung auf maximal 1,5°C beziehungsweise 2°C zu begrenzen. Mit wenigen Klicks kann man die Schätzungen für beide Temperaturziele vergleichen und sehen, wieviel Zeit im jeweiligen Szenario bleibt.
Welche Trends wir umkehren müssen, um die Erderhitzung zu stoppen
Frachtdienste, Wohnfläche, Fleischkonsum: Eine neue MCC-geführte Studie beschreibt so umfassend und präzise wie nie zuvor die zahlreichen Treiber der Klimagas-Emissionen. (MCC, Juni 2021)
Hoffnung Kernfusion? (3SAT)
H2-Power aus der Provinz (MDR)
Wasserstoff-Forschung Österreich 2021
Wasserstofftechnologie (ORF, Quantensprung Doku)
H2FUTURE - Grüne Wasserstoff-Pilotanlage der VOEST
Mythos Elektroauto - Revolution oder Reinfall?
Kipppunkte: Die Wahrheit hinter den Modellen
Alles Wissen: Strom aus Eisen (HR)
"Der Mensch glaubt manchmal, er sei zum Besitzer, zum Herrscher erhoben worden.
Das ist ein Irrtum. Er ist nur ein Teil des Ganzen.
Seine Aufgabe ist die eines Hüters, eines Verwalters, nicht die des Ausbeuters.
Der Mensch hat Verantwortung, nicht Macht."
(Indianer-Weisheit)
Weiter zu Allerlei
Weiter zur Startseite