Sie sind hier: Startseite » Allerlei » Fraueninfo

Fraueninfo


WEIBLICHE GESCHLECHTLICHKEIT

Mein Körper - Meine Brüste

Machen Brüste eine Frau aus? Welche Rolle spielen sie für unser Selbstbild, unsere Beziehungen und unsere Sexualität? Die Doku zeigt überraschende Erkenntnisse aus der Wissenschaft und erzählt berührende Geschichten von Frauen, die sehr unterschiedliche Erfahrungen mit ihren Brüsten machen – positive und negative. (Quelle: SWR, ARD, 2024)

Mein Körper - Meine Vulva

Vulva und Vagina sind nicht das Gleiche. Und das weibliche Pendant zum Penis ist nicht die Vagina, sondern die Klitoris – das zentrale Lustorgan der Frau! Warum wissen wir so wenig über das äußere weibliche Genital? Und wie wirkt sich das auf Sexleben, Gesundheit und Selbstbild der Frauen aus? Der Film rüttelt an einem Tabu und holt die Vulva aus dem Schambereich. (Quelle: SWR, ARD, 2024)

Mythos Jungfernhäutchen

Es ist ein archaischer anatomischer Mythos: die Idee von einem Häutchen, das die Vagina verschließt und bei der ersten Penetration reißt. Dieser Mythos begrenzt Frauen seit Jahrhunderten in ihrer Lebensführung und verweigert ihnen die sexuelle Selbstbestimmung. In streng patriarchal denkenden Familien wird die Ehre der Familie mit der Jungfräulichkeit ihrer Töchter in Zusammenhang gebracht. Dass die Jungfräulichkeit anhand des sogenannten Jungfernhäutchens medizinisch nicht nachweisbar ist, wissen wenige. Und doch hält sich dieser Mythos hartnäckig. (Quelle: SWR, ARD, 2024)

Mein Körper - Mein Penis

Der Penis ist identitätsprägend. Das zeigt sich vor allem dann, wenn er nicht so funktioniert oder aussieht, wie er soll. Wie dürfen und sollen Mann und Penis heute sein? Und braucht es überhaupt einen Penis, um ein Mann zu sein? Der Film rüttelt an der Überhöhung des Penis und zeigt ihn als das, was er ist: ein Wunderwerk der Natur. (Quelle: SWR, ARD, 2024)

WECHSELJAHRE

Das Thema "Wechseljahre" befindet sich im Aufbau...

Feuerfrauen Österreich - Österreichweite Wechseljahre Initiative und Selbsthilfegruppen

Podcast's

Heiter bis wechselhaft

Der Podcast des ORF Vorarlberg für die wunderbaren Wechseljahre. Mit Nicole Benvenuti.

Von wegen Pause

Für viele Frauen sind die Wechseljahre eine Phase der Verunsicherung, des Wandels und leider immer noch der Uninformiertheit. In Gesprächen mit prominenten Frauen und ExpertInnen geht es um die unzähligen Themen, die Frauen in dieser Lebensphase betreffen. Mit Birgit Fenderl.

Unverwechselbar

Dein Podcast für die vermeintliche Achterbahn durch die Wechseljahre! Wissenswertes rund ums Essen, Wechseljahre und Körperakzeptanz. Mit der Diätologin & Mentaltrainerin Katharina Kühtreiber.

Wechseljahre - Heißkalt erwischt

Die Wechseljahre sind eine Zeit der Veränderung – körperlich, emotional und sozial. Hormonschwankungen können viele Beschwerden verursachen. Viele Frauen haben kaum eine Vorstellung von dem, was auf sie zukommt. Noch immer ist dieses wichtige Lebenskapitel von fehlender Aufklärung, unzureichender medizinischen Versorgung und gesellschaftlichen Tabus geprägt. (Quelle: ZDF / 3SAT, 2025)

Nachtcafé: Wahnsinn Wechseljahre (SWR)

Schweißausbrüche, Stimmungsschwankungen, Schluss mit lustig: Frauen in den Wechseljahren haben nicht den besten Ruf. Nicht einmal unter ihnen selbst. Doch der Wechsel in der Lebensmitte kann Frauen auch laut, mutig, frei und selbstbewusst machen. (Quelle: SWR, 2025)

Fit for Fitness! Wie Bewegung uns gesünder macht

Klar ist: Bewegung ist nicht nur gut für unser Wohlbefinden, sondern auch für die Gesundheit. Das belegen zahlreiche Studien. Aber es geht nicht nur um Leistung und Muskelmasse. Es sind persönliche Faktoren, die darüber entscheiden, wie wir dauerhaft mehr Bewegung in unseren Alltag integrieren können. Wissen Sie, wie es um Ihre persönliche Leistungsfähigkeit steht? Und welcher Fitness-Typ Sie sind? QUARKS zeigt Tests und gibt Tipps. (Quelle: HR, 2025)


SCHWANGERSCHAFTS-ABBRUCH

.
PETITION GEGEN ABTREIBUNGS-VERBOT:
PETITION GEGEN ABTREIBUNGS-VERBOT: "Kirche und Medizin vertragen sich nicht", meint der Chefarzt der Frauenklinik in Lippstadt Prof. Joachim Volz. Parallel zu seiner Klage gegen den christlichen Krankenhausträger, der ihm untersagt hatte, medizinisch indizierte Schwangerschaftsabbrüche durchzuführen, hat er eine Petition veröffentlicht, die dafür plädiert, dass in der Medizin die Patientinnen das "letzte Wort haben" sollten, "nicht eine Kirche, die sich über die Betroffenen hinwegsetzt." (HPD, 16.07.2025)

Auch im 21. Jhd. ein Tabu-Thema

Letztend Endes sollte die Entscheidung, ob sich eine Frau der Verantwortung einer Schwangerschaft / Mutterschaft gewachsen sieht oder nicht, bei ihr selbst liegen. Kein Gesetz der Welt sollte Frauen eine ungewollte Schwanger- und Mutterschaft aufzwingen dürfen. Die Entscheidung zu einem Schwangerschafts-Abbruch ist sicherlich keine leichtfertige. Und auch die auf sie zukommenden Prozeduren lässt "frau" wohl eher nicht aus Spaß über sich ergehen. Verhütungsmethoden können versagen. Betroffenen Frauen steht daher eine medizinisch-fachlich einwandfreie Behandlung und Betreuung auf Kosten der Krankenkassen zu, damit soziale Unterschichten keine Ausgrenzung erfahren. Pseudomoralisch bedingte unterlassene Hilfeleistungen seitens der Ärzte sind hier fehl am Platz. Ebenso bigotte Verleumdungen kategorischer Schwangerschaftsabbruch-Gegner. Allen voran religiös verblendete Einrichtungen und Personen, die abtreibende Frauen öffentlich zu (Auftrags-)Mörderinnen diffamieren. Deren propagierte "Ein Kind um jeden Preis-Mentalität" können sie gerne an sich selbst umsetzen. In Bezug auf andere ist sie jedoch abartig und menschenrechtsverachtend.

In skandinavischen Ländern sind Schwangerschaftsabbrüche eine ganz normale Serviceleistung der Spitäler. Etliche andere europäische Länder (zB Italien, Spanien bis Februar 2023, Polen, Malta) treten - meist aus religiös-erzkonservativen Haltungen heraus - Frauen-/Menschenrechte mit Füßen. Entweder sind Abtreibungen komplett verboten, oder Ärzte/Ärztinnen dürfen Abtreibungen verweigern. Sie lassen sogar Schwangere, die durch nicht überlebensfähige, abgestorbenen Föten eine Sepsis erleiden, elendiglich verrecken. Kirchen beerdigen abgetriebene Föten ohne Zustimmung der Frauen, schreiben die Namen der Abtreibenden anprangernd auf die Grabkreuze. Mittelalter pur! Fehlt nur noch, dass Frauen, die einen Schwangerschaftsabbruch haben durchführen lassen, demnächst wieder auf Scheiterhaufen verbrannt werden...

Tabuthema "Abtreibung" im subra Ländle (sprich: Vorarlberg, Österreich)... - hier
Unerwartete Kehrtwende im Ländle... - hier
LKH Bregenz: 293 Abtreibungen zwischen Dezember 2023 und Jänner 2025 - hier

"Ein Gebärzwang ist absolut abzulehnen. Und Frauenrechte - auf das möchte ich ganz eindringlich hinweisen - sind Menschenrechte!" (Dr. Barbara Maier, Frauenärztin & Primaria an der Klinik Ottakring, Wien)

"Frauen sind keine Minderheit. Wir haben's nur irgendwie geschafft, wie eine behandelt zu werden." (Lisa Eckhart, österreichische Kabarettistin)

Ein normaler Umgang mit Schwangerschaftsabbrüchen

Prim. Univ.-Prof. DDr. Barbara Maier, Gynäkologin im Wilhelminenspital Wien, zu Gast bei "Vorarlberg LIVE". (Quelle: Vorarlberg LIVE, 28.09.2023)

Ratgeber

AusPrinzip § 96 aus dem Strafgesetzbuch
Abtreibung.at Sachlich aufklärende Informationen
Abtreibung-Info.de Selbstbetimmt und informiert
MVUS Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch (Wien)
LKH Bregenz (A) Informationen, Beratung und Durchführung von Schwangerschaftsabbrüchen
Women on Web Rebecca Gomperts sicherer und bezahlbarer Abtreibungs-Onlinedienst (Abtreibungs-Pillen)
Woman on Waves Rebecca Gomperts schwimmende Abtreibungsklinik für Frauen aus Ländern mit Abtreibungsverbot
EPF Europäisch Parlamentarisches Forum für sexuelle und reproduktive Rechte
Sarah Diehl [212 KB] Der Schwangerschaftsabbruch gehört zum Leben dazu
Das Politische ist persönlich Ein Tagebuch der Abtreibungsärztin Kristina Hänel
EcoPop Verein Umwelt und Bevölkerung

Videos

  • Der lange Arm der Kaiserin
  • Wir haben abgetrieben
  • Abtreibung in Europa
  • Das Recht auf Abtreibung
  • FGM
  • Die Pille wissenschaftlich geprüft
  • Müssen Frauen Mütter sein?
  • Satire

Der lange Arm der Kaiserin

Wir haben abgetrieben

Abtreibung - Kreuzzug gegen Frauenrechte

Für viele europäische Frauen ist es heute selbstverständlich, dass sie das Recht haben, eine ungewollte Schwangerschaft abzubrechen. Doch militante Abtreibungsgegner sind im Aufwind und haben mit Geld aus den USA und Unterstützung konservativer Kirchenkreise ein internationales Netzwerk geknüpft, das Frauen unter Druck setzt und legale Abtreibung erschwert. (Quelle: ORF. 2020/2025)

Abtreibung in Europa (WDR)

Abtreibung in Europa
Abtreibung in Europa Verachtet, verheimlicht, verboten. Religiös geprägte Gewissensverweigerer unter Ärzten und medizinischen Einrichtungen verweigern Behandlungen an schwangeren Frauen und missachten Menschen- / Frauenrechte. Schwangere verrecken an einer durch absterbende Föten im Mutterleib hervorgerufene Sepsis. Selbsternannte Menschenlebenschützer - bevorzugt aus der Rechten- und Religioten-Ecke - protestieren vor Abtreibungs-Beratungsstellen und -Praxen. (Mord-)Drohungen und Beschimpfungen häufen sich.

Schwangere unter Druck - Streit um Abtreibungen

Im gesamten erzkonservativen Niederbayern in Deutschland kommt derzeit eine einzige Abtreibungs-Ärztin auf 1,2 Millionen Menschen. PolitikerInnen stellen ihre persönlichen Meinungen über das Selbstbestimmungsrecht der Frauen und über das Gesetz. Das Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung Passau setzt sich für Abtreibungen am städtischen Klinikum ein. Eine Abtreibungs-Ärztin aus den Niederlanden schildert ihre Erfahrungen. In den Niederlanden sind Schwangerschaftsabbrüche bis zur 22. Schwangerschaftswoche straffrei und legal.

Schwangerschaftsabbruch

Mai think X vom 07.11.2021
Mai think X vom 07.11.2021 mit Dr. Mai Thi Nguyen-Kim. Ein ernstes Thema aus wissenschaftlicher, ethischer und menschenrechtlicher Sicht.

Das Recht auf Abtreibung - Südafrika -Teil 1 von 2

Das Recht auf Abtreibung - Polen - Teil 2 von 2

Jahas Versprechen – Mädchenbeschneidung

Die Pille wissenschaftlich geprüft

Müssen Frauen Mütter sein?

"Die Nichtmutter wirkt wie ein Wackelkontakt in der gesellschaftlichen Ordnung"
Nadine Pungs ist studierte Historikerin und Literaturwissenschaftlerin, Schriftstellerin, Weltreisende und Theaterfrau. Und sie ist keine Mutter. Über das "Nichtmuttersein" und seine politische Dimension hat sie nun ein Buch geschrieben. hpd-Redakteurin Daniela Wakonigg hat mit Nadine Pungs über ihr neues Buch gesprochen. (Quelle: HPD)

Interview & Buchtipp "Nicht Mutter sein"

Abtreibungs-Hürden in Polen und Passau



Weiter zu Religionskritik
Weiter zur Startseite